Ganzheitliches und systemisches Denken
Holistic thinking (systems thinking)
Could systems thinking be the answere for the new challenges of thinking under conditions of high complexity? What do we lose, if we will specialize in systems thinking? What about logical analytic thinking? Old fashioned? Where is the difference between systems thinking and holistic thinking? Some questions touching politics, policy, sociology, regligion and globalised planing in the furture world.
Unser Denken zeigt von sich aus eine Tendenz zur Ganzheitlichkeit. Verschiedene psychologische Forschungsrichtungen haben dies in den letzten Jahrzehnten gezeigt. Zu erwähnen sind hier Gestaltpsychologie, Intelligenzforschung, Neurowissenschaften und künstliche Intelligenzforschung sowie verschiedene systemische Denkansätze. Außerdem gibt es wichtige Ergebnisse der Spieltheorie, der Kybernetik und der Chaostheorie, die eine Rolle im Zusammenhang mit ganzheitlichem Denken und Mustererkennung spielen. Die bildliche Wahrnehmung kann Komplexitätsgrade erreichen, die mit dem klassischen logisch-analytischen Denken nicht herstellbar sind. Die Entwicklung zu einem solchen ganzheitlichen Denken hängt sehr stark von der frühen Förderung in diesem Bereich ab. Eine pädagogische Aufgabe, deren Erfüllung weitere Forschungsbemühungen der Psychologie und der Pädagogik erfordert.